01. September – 29. September 2024
Die 30. Wechselausstellung mit Kunstwerken aus unserer Sammlung ist dem Berner Grafiker, Zeichner und Maler Andreas Schärer aus Gümligen gewidmet. Er ist ein technisch und thematisch vielseitiger Künstler. Wir lernten sein Schaffen kennen durch eine Schenkung von mehreren Gemälden, die wir freundlicherweise von Hugo Ramseyer und Bettina Kälin-Ramseyer erhielten und die wir in der Ausstellung im Jahre 2022 zeigten. Der am 20. Juli 1949 in Bern geborene Künstler besuchte 1966 den Vorkurs für gestalterische Berufe an der Kunstgewerbeschule der Stadt Bern. Dann absolvierte er eine Lehre als Grafiker bei Hugo Wetli in Herrenschwanden. Zusätzlich besuchte er während eines Jahres an Samstagen einen Kurs für Radieren bei Hansjürg Brunner in Bern. Anschliessend arbeitete er freischaffend als Grafiker und Illustrator. Von 1973 bis 1975 hielt er sich zu einem Studienaufenthalt in Rom auf. Dort arbeitete er für diverse italienische Werbeagenturen. Von 1975 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2014 wirkte er als beliebter Lehrer an den Schulen für Gestaltung in Bern und Biel. Der Künstler beherrscht souverän alle grafischen Techniken, das genaue Zeichnen sowie die farbenfreudige Gouache-, Öl- und Acryl-Malerei. Zudem gestaltete er auch Plakate und illustrierte Bücher. 1971 und 1986 erhielt er Auszeichnungen des Eidgenössischen Departementes des Innern für «Die schönsten Schweizer Bücher» mit Illustrationen in zwei Büchern und in einem «Graphis Annual of poster art». Thematisch lässt sich eine grosse Spannbreite erkennen: von präzisen Zeichnungen mit weiblichen Akten, Pflanzen und Industriehallen über Gemälde mit Menschen, v.a. mit Frauen, in eindrücklichen Porträts und Ganzkörperdarstellungen bis hin zu Landschaften und Blumen. Andreas Schärer hat sein eindrückliches, völlig eigenständiges Schaffen in vielen Einzel- und Gruppen-Ausstellungen v. a. im Kanton Bern zeigen können. Nun widmen auch wir ihm eine Ausstellung zu seinem 75. Geburtstag mit rund 60 Werken aus verschiedenen Schaffensphasen. Alle Werke hat uns der Künstler in grosszügiger Weise geschenkt. Dafür danken wir ihm herzlich. Die Ausstellung wird ergänzt mit einer Auswahl von Zeichnungen aus unserer Sammlung.
Die Vernissage findet am Samstag, dem 30. August 2025, im Saal der Kirche Glockental in Steffisburg statt. Nach einer musikalischen Darbietung laden wir zu einem Aperitif ein. Ab 18 Uhr ist die Ausstellung im Höchhus zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.
30.8.2025
16 Uhr
Im Saal der Kirche Glockental, Steffisburg
Peter Siegenthaler, Präsident des Fördervereins Kunstsammlung Hans & Marlis Suter
Simona Arnaldi-Wassmer (Text von Hans Suter)
Evelyn & Kristina Brunner, Duo
Im Höchhus, Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
31.8.2025
–
28.9.2025
Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr
Mit Sandro Fiscalini am Sonntag, 14. September 2025, 15 Uhr Weitere Führungen auf Anfrage (auch ausserhalb der Öffnungszeiten): Fr. 150.– + Fr. 8.– / Person, Tel. 079 410 25 51, sandro.fiscalini@gmail.com
Erwachsene: CHF 10.–, Gruppen ab 8 Personen CHF 8.– pro Person. Ermässigt für CHF 7.–: AHV, Kulturlegi des Kantons Bern und Gästekarten der Region. Freier Eintritt: mit Museumspass, Raiffeisenkarten, ICOM-Ausweis, Swiss Travel Pass und für Invalide, Behinderte, Künstlerinnen und Künstler, Lehrlinge, Studierende und Kinder.